Zusatzalarmierung der Feuerwehr Kirchberg i. Wald im Vollbetrieb - Freiwillige Feuerwehr Kirchberg i. Wald | Bayerischer Wald

Direkt zum Seiteninhalt

Zusatzalarmierung der Feuerwehr Kirchberg i. Wald im Vollbetrieb

I

Zusatzalarmierung der Feuerwehr Kirchberg i. Wald im Vollbetrieb


Diese Woche wurde der letzte Baustein unserer Zusatzalarmierung, die Auswertung der Tetra-Status unserer Einsatzfahrzeuge, in Betrieb genommen.
Somit ist es ab sofort wieder möglich auf unseren Alarm-Monitoren im Gerätehaus den aktuellen Fahrzeug-Status anzuzeigen, zusätzlich erhalten unsere Kommandanten den Status der ausrückenden Fahrzeuge in Echtzeit auf ihr Smartphone.

Von der SMS-Alarmierung zur Push-Benachrichtigung

Bereits 2006 nach der Schneekatastrophe im Bayerischen Wald, bei der es vereinzelt Probleme mit der Alarmierung gab, installierte die Feuerwehr Kirchberg i. Wald als eine der ersten Feuerwehren im Landkreis Regen ein SMS-Alarmierungssystem. Ab diesem Zeitpunkt wurden die Einsatzkräfte der fünf Gemeindefeuerwehren zusätzlich zum ersten Alarmierungsweg über Sirene und Piepser, mit einer Einsatz-SMS alarmiert.

Mit der Weiterentwicklung der mobilen Endgeräte und dem Ausbau der Internet-Netzabdeckung startete man eine Markterkundung nach App-basierten Zusatzalarmierungssystemen. Entschieden hat man sich 2013 für die Firma Alamos, von der man die Alarmplattform FE 1 beschaffte. Ab diesem Zeitpunkt wurden die ersten Einsatzkräfte zusätzlich zur SMS über die App aPager alarmiert. Mit der App aPager war es mittels Fax-Auswertung möglich Einsatzinformationen wie Stichwort, Adresse, alarmierte Einheiten und eine Anfahrtsbeschreibung zum Einsatzort zu übermitteln, was gegenüber der damaligen SMS-Alarmierung ein Quantensprung war. Auch der erste Alarmmonitor mit der Software von Alamos konnte 2013 im Gerätehaus installiert werden. Seitdem wurde das System innerhalb der Feuerwehr stetig ausgebaut und von den Einsatzkräften immer besser angenommen.

Beim Neubau des Feuerwehrgerätehauses im Jahr 2018 wurden insgesamt drei Alarmmonitore verbaut und die bestehende Alarmplattform auf FE 2 umgestellt.

2019 wurde die vorhandene Technik um einem Tablet ergänzt. Neben App’s zur Einsatzunterstützung sind auch zwei App’s der Firma Alamos installiert. Neben dem aPager PRO wird auch mit aMobile PRO gearbeitet. Diese App ermöglicht uns alle Sonderobjekte im Einsatzgebiet zu erfassen, Feuerwehrpläne zu hinterlegen, Bereitstellungsräume zu definieren, die Wasserentnahmestellen und Forstrettungspunkte abzurufen und vieles mehr.

Dieses Jahr wurde die SMS-Alarmierung eingestellt und alle Gemeindefeuerwehren auf aPager umgestellt. Seit Anfang des Jahres nutzen auch die Feuerwehren der Gemeinde Bischofsmais die vorhandene Infrastruktur am Standort Kirchberg i. Wald. Somit werden derzeit 8 Feuerwehren und ca. 260 Personen betreut.

                                   


Zudem wurde Anfang des Jahres Antrag auf SDS-Weiterleitung bei der ILS-Straubing gestellt, die SDS werden seitdem zusätzlich zu den Fahrzeugen, zentral an des FRT in der Einsatzzentrale gesendet. Der zweite Antrag im Jahr 2020 betraf die Statusausleitung, welcher bei der AS-Bayern beantragt wurde. Dieser Antrag machte ein zweites Festfunkgerät notwendig, welches permanent in der Statusgruppe der ILS Straubing eingebucht ist. Auch dies funktioniert tadellos und machte unser System nun komplett.

I
I
Zurück zum Seiteninhalt