Freiwillige Feuerwehr Kirchberg im Wald - Bayerischer Wald


Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü


Geräte


Unsere Ausrüstung

Wir möchten Ihnen einige besondere Geräte vorstellen, die bei der Feuerwehr Kirchberg i. Wald zur Bewältigung des umfangreichen Aufgabengebietes eingesetzt werden.

Atemschutz

> MSA Auer AirMaxx
> Überdruck
> 300 Bar Druck
> 4 Geräte mit ICU

Informationen zum ICU:

Optionales Alarmsystem für die klassische Pneumatik mit mechanischem und digitalem Manometer. Ermöglicht die Anzeige und Überwachungsfunktionen für:


> Druck
> Bewegung
> Temperatur
> Resteinsatzzeit
> Batteriekapazität

Von der ICU können Geräte- und Einsatzdaten der letzten 30 Einsätze gepeichert, mit spezieller Software ausgelesen und verarbeitet werden. Eine Schlüsselversion zur einfachen Nachweisführung über alle im Einsatz befindlichen Personen sowie für eine effiziente Instandhaltung ist ebenfalls verfügbar.

Weitere Ausrüstungsgegenstände im Bereich Atemschutz:


> Atemschutzüberwachungstafel
> Funktionsweste Leiter Atemschutz
> Fluchthauben MSA Auer RespiHood
> ABEK P3 Kombinationsfilter

.....................................................................................................................................................................................................................................

Technische Hilfeleistung

Hydraulischer Rettungssatz

>
Weber-Hydraulik SP 40-EN
>
Weber-Hydraulik S 260
>
Weber-Hydraulik RZT 2

Der Hydraulische Rettungssatz ist eine Zusammenstellung von hydraulischen Geräten mit Zubehör, welche durch ein Aggregat (Motorpumpe bzw. Motorpumpenaggregat) betrieben werden.

Hebekissen


>
Weber-Hydraulik
> Betriebsdruck: 8 Bar
> Max. Hubkraft: 41 Tonnen

Hebekissen sind vielseitig einsetzbar. Da sie mit großen Kräften enorme Massen anheben können, werden sie häufig von Hilfsorganisationen eingesetzt. Die Feuerwehr nutzt sie unter anderem zur Befreiung von Menschen, nach Gebäudeeinstürzen oder Verkehrsunfällen.

Rettungssäge

>
Stihl MS 460-R

Rettungssägen sind von der Feuerwehr oder anderen Hilfsorganisationen benutzte Geräte, mit deren Hilfe Rettungs- oder Ventilationsöffnungen in Gebäude oder Fahrzeuge gesägt werden.

.....................................................................................................................................................................................................................................

Wärmebildkamera

> Dräger UCF 7000

Eine Wärmebildkamera unterstützt das Aufspüren von Glutnestern bei Bränden sowie die Suche von Personen in verrauchten Gebäuden oder weitläufigem Gelände bei Dunkelheit. In diesem Bereich kommen Graustufen-Bilder zum Einsatz, die die heißeste Stelle ab einer bestimmten Temperatur rot einfärben.

Wie funktioniert eine Wärmebildkamera:

Wärmebildkameras empfangen Infrarotstrahlung, z.B. Restwärme von Körpern und setzen diese zu einem kontrastreichen thermografischen Bild zusammen. Da dazu kein Restlicht benötigt wird, funktionieren diese Kameras auch bei völliger Dunkelheit oder Nullsicht.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten von Wärmebildkameras:

>
Prüfen von Stromleitungen und Schaltschränken sowie erhitzter Maschinen im Produktionsbereich
> Personensuche bei Vermisstensuchen oder die Suche von Unfallopfern nach Verkehrsunfällen
> Bei Waldbränden können Wärmebildkameras sehr hilfreich sein, um den Brandherd aufzuspüren

.....................................................................................................................................................................................................................................

Notfallausrüstung

Notfallrucksack

Der Notfallrucksack der Feuerwehr Kirchberg i. Wald dient bei Notfällen dazu, gezielt Erste Hilfe leisten zu können bis der Rettungsdienst eintrifft und um diesen, wenn nötig, weiter zu unterstützen.


Schaufeltrage

Die Schaufeltrage ist ein Hilfsmittel zur Rettung von verunglückten Personen, bei denen eine mögliche Fraktur der Wirbelsäule nicht auszuschließen ist. Sie ist eine flache Trage aus Leichtmetall oder Kunststoff, die der Länge nach geteilt werden kann.

Verwendung:

Zum Aufnehmen („Aufschaufeln“) eines Patienten wird die Schaufeltrage in ihre beiden Teile getrennt und diese vorsichtig von beiden Seiten unter den Patienten geschoben, möglichst ohne ihn anzuheben oder sonst zu bewegen. Dann werden die beiden Hälften wieder mit Verschlüssen fixiert, der Patient mit Gurten fixiert, und der Patient liegt auf einer stabilen Unterlage.

.....................................................................................................................................................................................................................................

Belüftungsgerät

> Ramfan GF 240

Einsatzvorgang:


Bei der Überdruckbelüftung wird ausserhalb des Gebäudes oder einer Wohnung ein Hochleistungslüfter aufgebaut, um im Innern des Gebäudes einen Überdruck zu erzeugen. Nach Schaffung einer Abluftöffnung an einer anderen Stelle des Brandobjektes wird die verunreinigte Luft aus allen Teilen des Gebäudes durch diese Öffnung nach aussen abgeführt.

Vorteile beim Einsatz eines Hochleistungs-Lüfters:

> Schutz der Einsatzkräfte
> Schnelleres Vorrücken im Gebäude dank besserer Sichtverhältnisse
> Die Temperaturen im Innern eines brennenden Gebäudes sinken
> Der Verbrennungsprozess eines Brandes kann vermindert werden
> Die Gefahr einer Rückzündung oder eines "Flash Over" wird auf ein Minimum reduziert

.....................................................................................................................................................................................................................................

Türöffnungsset

> Dönges Feuerwehreinsatzkoffer

Als Türöffnungsset bezeichnet man ein Spezialwerkzeug mit deren Hilfe man Türen so öffnen kann, dass lediglich der Schließzylinder zerstört wird. Bei der Feuerwehr findet das Werkzeug ausschließlich Verwendung bei Notfalltüröffnungen.

Funktionsprinzip:

Um das Werkzeug einsetzen zu können, muss in den Schließzylinder der zu öffnenden Tür eine Spezialzugschraube gedreht werden. An dieser wird das Zugwerkzeug angesetzt und der Schließzylinder, der aufgrund der wirkenden Kraft an seiner schwächsten Stelle auseinander reißt, herausgezogen. Die Tür bleibt dabei bei sachgemäßer Anwendung des Werkzeuges im Regelfall unbeschädigt.

Fensteröffner

Der Kipp-Fensteröffner wird zum einfachen Öffnen von gekippten Fenstern verwendet. Da man hier nichts beschädigt, ist dies die schonendste Art in ein Gebäude zu gelangen.

.....................................................................................................................................................................................................................................

Schiebleiter

Die dreiteilige Schiebleiter ist eine Anstellleiter aus drei beweglich verbundenen Leiterteilen, die mit einem Zugseil auseinander gezogen werden kann. Nach Norm hat sie zusammengeschoben eine Transportlänge von 5,60 m, komplett ausgezogen eine Einsatzlänge von 14 m, was eine Rettungshöhe von 12 m (3. OG) ermöglicht.

Unter-, Mittel- und Oberleiter haben jeweils 17 Sprossen. Die Schiebleiter aus Aluminium wiegt 75 kg.

.....................................................................................................................................................................................................................................

Hydrex Löscher

Mit Hydrex - Löschern sind alle drei Fahrzeuge der Feuerwehr Kirchberg i. Wald ausgerüstet.

Informationen zu Hydrex:

95% Hydrex - Wassergemisch bleiben haften.
Bildung einer Salzkruste nach dem Verdampfen des Wassers, läßt eine Barriere entstehen, verhindert somit eine schnelle Rückzündung und macht das Brandgut schwerer entflammbar.

Höhere Kühlwirkung und gleichmäßiges Verdampfen durch das haftende Wasser.

Hydrex kann bei allen Bränden in Verbindung mit Feststoffen der Brandklasse A ein-gesetzt werden. Z.B. Wohnungs-, Zimmer-, Häuserbrände, im freien Gelände oder Flächenbrände usw.

Höhere Kühlwirkung und gleichmäßiges Verdampfen durch das haftende Wasser.

weniger Wasser + weniger Zeit + höhere Kühlwirkung
= maximale Effektivität

.....................................................................................................................................................................................................................................

Rauchvorhang

Ein mobiler Rauchverschluss (auch Rauch-, Rauchschutz- oder Brandvorhang genannt) ist ein Mittel der modernen Brandbekämpfung. Er ermöglicht es bei einem Brand in einem Gebäude die Zugangstür zu öffnen und verhindert bzw. reduziert hierbei die Ausbreitung von heißem und giftigem Brandrauch in noch unverrauchte Bereiche.
Der Rauchverschluss besteht aus einem nicht brennbaren Tuch, welches an einem Metallrahmen befestigt ist. Dieser Metallrahmen wird mit einer Spreizstange in einen Türrahmen gespannt und das herabhängende Tuch verschließt die Türöffnung auch dann weitgehend, wenn die dazugehörige Tür geöffnet wird.

Vorteile im Einsatz bei Verwendung eines Rauchvorhanges:

Da die Feuerwehr in geduckter Haltung in brennende Räume bzw. in verrauchte Raumbereiche vorgeht, wird so nur im unteren Bereich der Tür der Rauchverschluss geöffnet. Die heißen Brandgase befinden sich dagegen überwiegend oben an der Zimmerdecke und können damit kaum aus dem Raum entweichen.
Ziel dieser Technik ist es die heißen Brandgase aus anderen Räumen oder gar Treppenhäusern heraus zu halten. Die giftigen und auch ätzenden Bestandteile des Rauchs werden dadurch für Anwohner und Sachwerte nicht gefährlich. Insbesondere rauchfreie Treppenräume sind für die Rettung von Menschen bei Gebäudebränden sehr wichtig.

.....................................................................................................................................................................................................................................

Gerätesatz Absturzsicherung

Der Gerätesatz Absturzsicherung dient zur Absicherung der Feuerwehrleute bei Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen, z.B. auf einem Hausdach bei der Kontrolle eines Kamins etc. Die Kameraden der Feuerwehr Kirchberg i. Wald werden im Umgang mit der Ausrüstung speziell geschult.

Was versteht man unter Absturz- bzw. Höhensicherung:

Die Absturz- bzw. Höhensicherung greift immer dann, wenn sich Feuerwehrdienstleistende in absturzgefährdeten Bereichen begeben müssen und die Sicherung mit Feuerwehrhaltegurt und Feuerwehrleine nicht mehr ausreichend ist. Das heißt, die Ausrüstung für die Höhensicherung ist in erster Linie für die Eigensicherung gedacht und nicht für die Personenrettung = Höhenrettung. Doch mit Rettungsgeräte wie Rollgliss oder Flaschenzug erlaubt es uns auch Personen aus Höhen und Tiefen zu retten.

Verlastete Gerätschaften auf den Fahrzeugen der Feuerwehr Kirchberg i. Wald:

> Auf- und Abseilgerät
> Gerätesatz Absturzsicherung

Home | News | Aktuell | Feuerwehr | Technik | Gerätehaus | Verein | Jugend | Bilder | Info | Gästebuch | Links | Kontakt | Impressum | Site Map


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü